ÜBER MICH
Auf dieser Seite möchte ich mich in ein paar (mehr oder weniger) Worten vorstellen, meine beruflichen Stationen beleuchten und einen Einblick in meine Nebentätigkeiten als Musiker und Schriftsteller geben.
Geboren im Mai 1983 und in einem winzigen Dorf der nördlichen Oberpfalz aufgewachsen (mittlerweile seit einigen Jahren in Nürnberg lebend), war ich schon immer besonders an Technik (Computersoftware und Programmiersprachen), Kunst (Rockmusik und Schlagzeugspiel, der Hollywoodfilmkultur und Literatur) und Kultur (Politik und Zeitgeist) interessiert.
Nach Erhalt der Mittleren Reife entschied ich mich allerdings zunächst für einen ganz anderen beruflichen Weg. Ich absolvierte eine Ausbildung bei der Agentur für Arbeit (damals Arbeitsamt) Bayreuth als Fachangestellter für Arbeitsförderung. Doch unmittelbar nach Abschluss der Ausbildung wuchs der Wunsch nach einer akademischen Ausbildung allerdings noch ohne spezifischen Fokus. Ich holte mein Fachabitur nach und bemerkte einen inneren Zwiespalt. Einerseits wollte ich meine technische Affinität in Form eines Informatikstudiums erfüllen, anderseits war ich leidenschaftlicher Schlagzeuger und wollte auch diese Profession nicht nur als reines Hobby betreiben.
Deshalb sah ich zunächst von einem Hochschulstudium ab und fokussierte mich auf die Ausweitung meiner musikalischen Fähigkeiten durch das Spielen in verschiedensten Musikgruppen, das Geben von Unterrichtsstunden und das Absolvieren des Professional Programs der Future Music School in Aschaffenburg - alles nebenberuflich, ich arbeitete weiterhin bei der Agentur für Arbeit in Voll-/Teilzeit. Nach dem Abschluss des Professional Programs - damals als einziger in meinem Jahrgang - war für mich sprichwörtlich ein Punkt auf meiner Bucketlist abzuhaken und ich konnte und wollte mich fortan auf eine akademische Ausbildung im Bereich der Informatik fokussieren.
Meinen Bachelor of Engineering in der Informatik absolvierte ich mit großer Begeisterung von 2011 bis 2015 an der University of Applied Science Würzburg-Schweinfurt. Dort erlernte ich die wichtigsten Grundlagen der Informatik und insbesondere die fortgeschrittene Programmierung mit der Programmiersprache Java. Als Vertiefungsfachrichtung entschied ich mich damals für den Bereich der IT-Sicherheit, um Grundlegendes bezüglich Verschlüsselung und IT-sicherheitsrelevanter Fragestellungen zu fokussieren. In meiner Bachelorarbeit erweiterte ich meine fortgeschrittenen Java-Kenntnisse durch eine modellgetriebene Implementierung eines Frameworks, mit dem durch eine von mir entwickelte DSL (Domain Specific Language) eine automatische Codegenerierung wichtiger Schnittstellen für die Entwicklung von Android-Apps bewerkstelligt werden konnte.
Gegen Ende meines Bachelor-Studiums erhielt ich ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes e. V. aufgrund meiner überdurchschnittlichen Leistungen. Nach Abschluss meines Bachelors innerhalb der Regelstudienzeit entschied ich mich für ein Masterstudium der Informatik an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Insbesondere die Ausweitung meiner Programmierfähigkeiten und das Erlernen weiterer Programmiersprachen waren hierfür die Beweggründe. Ich absolvierte den Schwerpunkt "Informatik in der Fahrzeugtechnik" und bekam dadurch vertiefte Programmierkenntnisse in der Programmiersprache C++. Im Rahmen dieses Schwerpunktes lernte ich das OMNeT++-Simulationsframework "Veins" kennen, welches eine Simulation realistischer Verkehrszenarien in Verbindung mit der Fahrzeugkommunikation per WLAN 802.11p ermöglicht. Meine Masterarbeit behandelte die Erweiterung dieses Frameworks und den Vergleich der Congestion Control zwischen dem US-amerikanischen (WAVE) und des europäischen (ETSI ITS-G5) Funkstandards.
Im Anschluss an meine Masterarbeit war ich an dem Themenkomplex der Fahrzeugvernetzung (V2X) weiterhin sehr interessiert, weshalb ich mich für eine Promotion in diesem fachlichen Kontext entschied. Mitte 2017 begann ich am Lehrstuhl Informatik 7 der technischen Fakultät der FAU meine Forschungsarbeiten und erweiterte das Veins-Framework um verschiedene Mobilfunkmechanismen (LTE, 5G) für eine Simulation realistischer Verkehrsszenarien mit Mobilfunktechnologien. Der Fokus lag hierbei auf Quality of Service (QoS) und die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Basisstationen / Netzwerken (V2I/N). Ende 2022 konnte ich mit meiner Dissertation "Simulation und Modellierung von 5G V2I / V2N Anwendungsfällen unter Berücksichtigung des 5G QoS Modells" meine Promotion mit Auszeichnung abschließen. Seit Oktober 2022 bin ich als Senior Software Engineer bei Elektrobit in Erlangen im Bereich AUTOSAR tätig. Mein Fokus liegt hier auf der Codegenerierung und Validierung mit Java.
Anfang 2016 entschied ich mich - nach fast 20 Jahren aktivem Schlagzeugspiel in ca. 15 Musikgruppen - für einen (temporären) Abschied von der Musikbühne. Ein Grund hierfür - neben dem Fokus auf meine akademische Ausbildung - ist eine weitere große Leidenschaft: das Kreieren von Geschichten mit technischem Background und das Schreiben von Büchern. Hierbei lege ich den Fokus auf aktuelle technische oder wissenschaftliche Trends und spinne den Faden gedanklich ein paar Jahre weiter und generiere mögliche Zukunftsszenarien.
Abschließend möchte ich anmerken, dass ich auf den großen sozialen Netzwerken nur spärlich vertreten bin (z. B. YouTube - siehe Musik). Die Gründe hierfür sind einige: die Missachtung von Datenschutz, Datenleaks, die Verbreitung von Fake News, undurchsichtige Privatsphäreeinstellungen sowie auch die Datensammelwut dieser Netzwerke. Wer mit mir Kontakt aufnehmen möchte, kann mir gerne über das Kontaktformular eine persönliche Nachricht zukommen lassen.